Du hast Lust auf Gärtnern? Du lebst mitten in der Stadt und hast noch nicht mal einen eigenen Garten? Kein Problem! Mit diesen 10 besten Tipps gelingt Dir Dein Urban Garden auf Balkonien.
Beim Urban Gardening baust Du Dir Dein eigenes Gemüse an und das mitten in der Stadt. Ob Dächer, Balkone, Hauswände oder Hochhäuser – dieser Hype macht vor keinem städtischen Raum halt. Urban Gardening liegt gerade voll im Trend und das aus gutem Grund – Urbaner Gartenbau verbessert nicht nur das Stadtklima, sondern auch die Artenvielfalt in der städtischen Tierwelt. Wer sein Essen selbst anbaut, reduziert außerdem Pestizide, Transportwege, Nährstoffverluste und verbessert seinen Bezug zu Lebensmitteln.
Den Anfang machten in den 70er Jahren die New Yorker, sie gründeten in New York die ersten Community Gardens – das waren grüne Oase in innerstädtischen Bezirken mit Gemüse- und Blumenbeeten zur Selbstversorgung. Allerdings galten die Gärten nicht nur der Selbstversorgung, sondern hatten auch eine ökonomische, ernährungspolitische und eine soziale Komponente. Es war als ein kleiner Protest gegen bislang herkömmliche Lebensmodelle gedacht. Dies waren die Anfänge vieler weiterer nicht-kommerzieller kollektiver Gartenprojekte wie zum Beispiel City Farms, Nachbarschaftsgärten, Kinderbauernhöfe, Schulgärten und Guerilla Gardening. Inzwischen ist das Urban Gardening zu einem globalen Trend geworden und du findest es in vielen Ländern dieser Welt wieder.
Ziel des Urban Gardening ist die Verschönerung und Bereicherung des Lebens in der Stadt. Außerdem wird mit jedem Beet wieder ein Stück Natur in die Stadt zurückgeholt. Hauptsächlich geht es aber beim Urban Gardening um die Freude beim Gärtnern und darum, später vielleicht sogar frisches Obst und Gemüse aus hundertprozentig unbedenklichem und eigenem Anbau ernten zu können. Selbstgemacht schmeckt es einfach am besten und dies gilt auch für das eigene Gemüse.
Möchtest du der Stadt auch ein klein wenig Natur zurückgeben? Hier findest du die 10 besten Tipps für Deinen eigenen Urban Garden.
1. Eierschalen als Saatbehälter
Im inneren der Wohnung wächst das Saatgut schneller zu Keimlingen heran. Deswegen lohnt es sich, die Saat erst drinnen Keimen zu lassen. Damit du keine Schwierigkeiten beim Umtopfen bekommst pflanze Deine Samen einfach in eine halbe Eierschale. Spüle die Eierschale vorher vorsichtig ab, befülle sie mit Blumenerde und pflanze Deine Samen dort ein. Das Bewässern dabei nicht vergessen. So kann Deine Saat geschützt und sicher herankeimen. Sind die Keimlinge groß genug, kannst du sie problemlos samt der Eierschale Draußen in die Erde setzten.
2. Dünger aus Kaffeesatz und Bananenschalen
Warum teuer Dünger einkaufen, wenn er ganz einfach selberzumachen ist? Mische einfach das innere einer Bananenschale, Kaffeesatz und Eierschalen und mixe sie mit Deinem Mixer 2-3 Minuten lang. Nach dem Mixen kannst du die fertige Mischung Deiner Blumenerde hinzufügen; so werden Deine Gemüsepflanzen zusätzliche mit Nährstoffen versorgt.
3. Weinflasche zur Bewässerung
Damit Deine Pflanzen auch während Deiner Abwesenheit gut mit Wasser versorgt sind, kannst du Dir selbst eine Bewässerungsanlage bauen. Alles, was du hierfür benötigst, ist eine leere Weinflasche und etwas Wasser. Befülle die leere Weinflasche mit Wasser und stelle Sie neben deiner Pflanze über Kopf in die Erde. So gibt die Wasserflasche kontinuierlich Wasser an Dein Pflanzen ab.
4. Hochbeete schaffen viel Platz
In Hochbeeten lassen sich viele Gemüsesorten und Blattsalate anbauen. Hochbeete sind sehr platzsparend und die unterschiedlichen Ebenen bieten urbanen Gärtnern viel Platz zum Anbauen unterschiedlicher Gemüsesorten. Folgende Gemüsepflanzen eignen sich besonders gut für das Hochbeet: Rote Bete, Tomaten-Paprika und Malabe-Spinat.
5. Tomaten mit Backpulver düngen
Mische einfach 2 Teelöffel Backpulver in ein 500 ml Wasser und gieße damit deine Tomatenpflanzen. Das mindert den Säuregehalt der Blumenerde und deine Tomaten werden dadurch süßer.
6. Pflücksalate im Balkonkasten pflanzen
Pflücksalate lassen sich auch ganz einfach im Balkonkasten anbauen. Die Pflanzen sehen nicht nur dekorativ aus, sondern sie schmecken auch noch lecker. Pflücksalat kann laufend geerntet werden. Kleiner Tipp! Pflanze Jungpflanzen und eine Reihe Salatsamen zusammen ein und dann alle zwei Wochen eine weitere Reihe Samen. So kannst du regelmäßig Salat ernten. Auch Kräuter eigenen sich sehr gut für den Balkonkasten.
7. Regrowing – Aus Gemüsereste neue Pflanzen züchten
Aus Gemüseresten und Pflanzenteilen lassen sich leicht neue Pflanzen ziehen. Lauchpflanzen wie Knoblauch, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln kannst du auf ein mit Wasser gefülltes Glas setzten. Die Wurzelenden sollten dabei im Wasser hängen – so wachsen schnell neue Wurzeln nach. Sind die Wurzeln nachgewachsen, können sie die Pflanzen in die Erde setzen, dort treiben sie dann wieder aus und du kannst bald neues Gemüse ernten.
8. Anzuchttöpfchen aus Papprollen
Einfach alte Papprollen auf die gewünschte Höhe zuschneiden, mit Erde befüllen, Saat hineingeben und in eine Pflanzschale stellen. Sind die Keimlinge groß genug, können diese samt der Papprolle eingepflanzt werden.
9. Regenwasser sammeln
Nutze Regentonnen und Fässer, um kostbares Regenwasser aufzufangen. Aber achte auf eine ausreichende Abdeckung der Auffangbehälter, damit die Behälter kindersicher sind und nicht zu Brutstätten von Mücken werden können.
10. Nützlinge fördern
Keine Angst! Ohrenkneifer kneifen nur Blattläuse. Wer sich auf eine bequeme Art und Weise Blattläuse von seinen Pflanzen fernhalten möchte, sollte sich Ohrenkneifer als Untermieter zulegen. Die kleinen Kneifer haben die Blattläuse nämlich auf ihrem Menüplan. Besonders wohlfühlen sich die Ohrenkneifer, wenn sie ihnen ihr eigenes Insektenhotel herrichten.
Mit diesen einfachen Tipps wird Dein Balkon ganz einfach zu einem kleinen Stadtgarten. Urban Gardening macht nicht nur Spaß, sondern versorgt Dich auch noch mit gesunden Lebensmitteln. Das Beste daran: du schaffst damit neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und verschönerst damit auch noch den Stadtraum. Werde ein urbaner Gärtner und pflanze Dir Dein eigenen Stadtgarten mit den 10 besten Tipps.
Möchtest du deinen Garten auf den Frühling vorbereiten? Dann lese unseren Artikel: https://blog.aosom.de/wie-bereitest-du-deinen-garten-auf-den-fruhling-vor-aosom-klart-auf/