Schimmel und Mehltau können Ihre Markise schnell befallen, was zu Verfärbungen, unschönem Aussehen und möglichen Materialschäden führt. Regelmäßige Reinigung ist entscheidend, um die Lebensdauer und das Erscheinungsbild Ihrer Markise zu erhalten.
1. Schimmel auf Markisen verstehen
Warum entsteht Schimmel?
Schimmel gedeiht in warmen, feuchten Umgebungen – Markisen sind daher besonders gefährdet. Faktoren wie Feuchtigkeitsstau, mangelnde Belüftung und organische Ablagerungen (Blätter, Staub und Pollen) begünstigen das Schimmelwachstum. Markisen, die ständig im Schatten liegen oder Regen ausgesetzt sind, ohne vollständig zu trocknen, sind besonders anfällig.
Auswirkungen von Schimmel auf verschiedene Markisenmaterialien
Material | Auswirkung von Schimmel | Reinigungsaufwand |
Stoff | Nimmt Schimmel auf, verfärbt sich leicht | Benötigt intensives Schrubben |
Vinyl | Schimmel bleibt oberflächlich | Leicht zu reinigen, aber schutzbedürftig |
Metall | Schimmel dringt nicht ein | Kann mit der Zeit korrodieren |
Acryl | Schimmelresistent | Gelegentliche Behandlung nötig |
Anzeichen dafür, dass Ihre Markise gereinigt werden muss
- Sichtbare schwarze, grüne oder braune Flecken
- Muffiger Geruch in der Nähe der Markise
- Verfärbung des Materials
2. Die besten Reinigungsmethoden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Markise trägt nicht nur zum gepflegten Aussehen bei, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Markise schimmelfrei und frisch halten.
Vorbereitung vor der Reinigung
Räumen Sie zunächst den Bereich rund um die Markise frei. Entfernen Sie Möbel, Pflanzen oder andere Gegenstände. Bürsten Sie dann die Oberfläche trocken ab, um losen Schmutz und Staub zu entfernen. Dadurch vermeiden Sie, dass Schmutz beim Reinigen in das Gewebe eingerieben wird. Wenn die Markise abnehmbar ist, können Sie sie für eine gründlichere Reinigung abnehmen.
Reinigungsvorgang
- Vorab abspülen:
Benutzen Sie einen Gartenschlauch, um die gesamte Oberfläche sanft zu befeuchten. Das lockert Schmutz und bereitet die Fläche auf den Reiniger vor. - Reiniger auftragen:
Tragen Sie ein schimmelentfernendes Reinigungsmittel auf. Sie können ein gekauftes Produkt verwenden oder eine Mischung aus Essig und Natron selbst herstellen. Bedecken Sie alle betroffenen Stellen gründlich. - Einwirken lassen:
Lassen Sie den Reiniger 5–10 Minuten einwirken. So kann der Schimmel sich lösen, ohne dass intensives Schrubben nötig ist. - Sanft schrubben:
Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Oberfläche vorsichtig zu schrubben. Gehen Sie bei Stoffmarkisen besonders vorsichtig vor, um das Material nicht zu beschädigen. - Gründlich abspülen:
Spülen Sie die Markise gründlich mit einem Gartenschlauch ab, damit keine Rückstände vom Reiniger zurückbleiben. Rückstände können später Ablagerungen bilden. - Vollständig trocknen lassen:
Lassen Sie die Markise vollständig an der Luft trocknen. Vermeiden Sie Feuchtigkeitsstau, da dies zu erneutem Schimmelwachstum führen kann.
3. Die richtigen Reinigungsprodukte auswählen
Wählen Sie ein Reinigungsprodukt je nach Verschmutzungsgrad und Ihren persönlichen Vorlieben (z. B. umweltfreundlich oder chemisch).
Arten von Reinigungsprodukten
Typ | Am besten geeignet für | Beispielprodukte |
Chemisch | Starke Schimmelbefälle | Mold Armor, Wet & Forget |
Natürlich | Umweltfreundliche Reinigung | Essig, Natron, Wasserstoffperoxid |
Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen
Chemische Reiniger
- Vorteile: Sehr effektiv bei hartnäckigem Schimmel, schnelle Ergebnisse.
- Nachteile: Können aggressive Chemikalien enthalten, die für Umwelt oder Gewebe schädlich sein können.
Natürliche Reiniger
- Vorteile: Umweltfreundlich, sicher für Haustiere und Pflanzen, ungiftig.
- Nachteile: Erfordern mehr Aufwand und Schrubben, oft weniger stark als chemische Mittel.
Zur Vorbeugung zukünftiger Schimmelbildung:

- Bei starkem Schimmelbefall: Wenn Ihre Markise stark befallen ist, ist die wandmontierte Pergola – stilvoller Outdoor-Pavillon mit Vorhängen und Netzen eine ideale Alternative. Das UV-beständige Polyesterdach bietet Schatten und Schutz vor Witterung, während die mitgelieferten Vorhänge und Netze Privatsphäre und Windschutz gewährleisten.
4. Materialspezifische Reinigungstechniken

Jede Art von Markisenmaterial erfordert eine unterschiedliche Herangehensweise, um ihre Haltbarkeit und ihr Aussehen zu bewahren.
Stoffmarkisen
- Reinigung: Verwenden Sie eine milde Seife und eine weiche Bürste.
- Vermeiden: Aggressive Chemikalien wie Bleichmittel, da sie das Gewebe schwächen können.
Tipp: Vollständig an der Luft trocknen lassen, um Schimmel zu vermeiden.
Vinyl- & Acrylmarkisen
- Reinigung: Verwenden Sie nicht scheuernde Reiniger, um die wasserabweisenden und UV-beständigen Eigenschaften zu erhalten.
- Vermeiden: Scheuerschwämme, da sie die Oberfläche beschädigen können.
Tipp: Regelmäßige Reinigung verhindert Schmutzansammlungen.
Metallmarkisen
- Reinigung: Mit mildem Reinigungsmittel und Wasser abwaschen. Bei Rostflecken Rostentferner verwenden.
- Pflege: Schützen Sie die Oberfläche mit einer Schutzschicht vor Korrosion.
Tipp: Regelmäßig auf Rost prüfen und sofort behandeln.
5. Schimmelbildung langfristig vorbeugen
Regelmäßige Pflege ist unerlässlich, um Schimmelbildung auf Ihrer Markise zu verhindern. Mit diesen einfachen Wartungstipps schützen Sie Ihre Investition und erhalten die Qualität Ihrer Markise.
- Wöchentliche Spülung: Eine schnelle Spülung mit dem Gartenschlauch entfernt Schmutz, Staub und Feuchtigkeit, die Schimmel verursachen können.
- Saisonale Grundreinigung: Alle paar Monate eine gründlichere Reinigung durchführen, um Schimmel- oder Mehltaubefall zu verhindern.
- Imprägnierung & Schimmelresistenz: Verwenden Sie schimmelresistente Sprays oder wasserabweisende Behandlungen, um das Material zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Richtige Lagerung: Bei ausfahrbaren Markisen ist es wichtig, sie trocken und ordentlich aufgerollt zu lagern, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Das reduziert die Feuchtigkeitsbelastung und beugt Schimmelbildung vor.
Tipp: Regelmäßige Reinigung und Schutzbehandlungen sorgen dafür, dass Ihre Markise jahrelang gut aussieht.
Eine zuverlässige und langlebige Option ist eine ausfahrbare Markise mit 280 g/m² UV-beständigem Sonnenschutz, die optimalen Schutz für Terrasse, Balkon oder Garten bietet – Schatten und Schimmelprävention in einem.
6. Wetterbedingungen: Der beste Zeitpunkt zur Reinigung

Die Jahreszeit spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege Ihrer Markise. Jede Saison erfordert unterschiedliche Reinigungsmethoden, um Ihre Markise in Top-Zustand zu halten.
Frühling: Vorbeugende Grundreinigung
Der Frühling ist ideal für eine vorbeugende Grundreinigung, bei der Schmutz, Staub und Winterrückstände entfernt werden. So ist Ihre Markise bereit für die warmen Monate und frei von möglichem Schimmel aus der kalten Jahreszeit.
Sommer: Schnelle Spülungen & punktuelle Reinigung
Im Sommer empfiehlt sich regelmäßiges Abspülen und punktuelle Reinigung, um Verschmutzungen durch häufige Nutzung zu entfernen. So verhindern Sie dauerhafte Schäden durch Sonne oder Regen.
Herbst: Blätter & Schmutz entfernen
Im Herbst fallen viele Blätter und es sammelt sich Schmutz – entfernen Sie regelmäßig Blätter und andere Ablagerungen, um Schimmel vorzubeugen und Ihre Markise auf den Winter vorzubereiten.
Winter: Richtig lagern, um Feuchtigkeit zu vermeiden
Wenn Ihre Markise ausfahrbar ist, lagern Sie sie im Winter richtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Das schützt vor Schimmel und Mehltau in den kalten, feuchten Monaten. Nutzen Sie die Zeit auch für eine Sichtprüfung auf mögliche Schäden.
Tipp für die ganzjährige Pflege
Regelmäßige Pflege über das ganze Jahr hinweg verlängert die Lebensdauer Ihrer Markise und sorgt für ein dauerhaft frisches und funktionales Aussehen.
7. Umweltfreundliche Reinigungsmethoden

Für alle, die umweltfreundliche Optionen bevorzugen, gibt es mehrere wirksame und einfache Möglichkeiten, Ihre Markise ohne schädliche Chemikalien zu reinigen.
DIY-Reiniger auf Naturbasis
Ein hervorragender selbstgemachter Reiniger ist eine einfache Mischung aus 1 Tasse Essig und 1 Gallone Wasser. Diese Lösung entfernt effektiv Schmutz und Schimmel und ist dabei umweltfreundlich.
Kommerzielle, umweltfreundliche Reiniger
Wenn Sie ein fertiges Produkt bevorzugen, bieten Biokleen und Simple Green biologisch abbaubare, ungiftige Reinigungsmittel an, die hart gegen Schmutz und Schimmel sind, aber sanft zur Umwelt. Ideal für alle, die eine effektive und gleichzeitig nachhaltige Lösung suchen.
Tipp: Überprüfen Sie immer das Etikett, um sicherzustellen, dass das Produkt wirklich umweltfreundlich ist und zum Material Ihrer Markise passt.
8. DIY vs. professionelle Reinigung: Was ist besser für Sie?
Wenn Sie sich zwischen der DIY-Reinigung und der Beauftragung eines professionellen Dienstleisters zur Reinigung Ihrer Markise entscheiden, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Hier ist eine Übersicht, die Ihnen hilft, die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu wählen.
DIY-Reinigung
Warum DIY wählen?
- Kostengünstig: DIY ist eine preiswerte Option, da Sie nur die benötigten Reinigungsmittel kaufen müssen.
- Flexibel: Sie können Ihre Markise reinigen, wann es Ihnen passt, ohne einen Termin vereinbaren zu müssen.
Was Sie beachten sollten
- Zeitaufwändig: Eine gründliche Reinigung kann mehrere Stunden dauern, besonders bei größeren oder stark verschmutzten Markisen.
- Arbeitsaufwand: DIY erfordert körperlichen Einsatz – vom Auftragen der Reiniger bis hin zum Schrubben.
Kosten:
Die DIY-Reinigung kostet in der Regel 20–50 $ für Reinigungsutensilien wie Bürsten, Seife und Schimmelentferner.
Professionelle Reinigungsdienste
Warum Profis beauftragen?
- Gründliche Reinigung: Profis verwenden spezielle Geräte und Reinigungsmittel, die für eine tiefgehende Reinigung sorgen.
- Zeitsparend: Sie übernehmen den gesamten Prozess, sparen Ihnen Zeit und liefern professionelle Ergebnisse.
Was Sie beachten sollten
- Höhere Kosten: Professionelle Dienstleistungen sind deutlich teurer als die Eigenreinigung.
- Terminvereinbarung erforderlich: Es muss ein Termin vereinbart werden, was nicht immer in Ihren Zeitplan passt.
Kosten:
Professionelle Reinigung kostet in der Regel zwischen 100–300 $ pro Einsatz – abhängig von Größe und Verschmutzungsgrad der Markise.
Kostenvergleich
Reinigungsoption | Geschätzte Kosten |
DIY-Reinigung | 20–50 $ (für Materialien) |
Professioneller Service | 100–300 $ (pro Einsatz) |

Tipp: Einen bequemen und stilvollen Außenbereich zu schaffen, ist entscheidend, um sonnige Tage geschützt zu genießen. Ob Sie auf Ihrer Terrasse entspannen, Gäste empfangen oder einfach nur einen schattigen Rückzugsort schaffen möchten – eine gut gestaltete Markise macht den Unterschied. Sie spendet nicht nur Schatten, sondern hilft auch dabei, die Innentemperatur zu senken, indem sie direkte Sonneneinstrahlung abhält.
Die Outsunny 8′ x 7′ manuelle ausfahrbare Markise ist die perfekte Ergänzung für jede Terrasse, jeden Balkon oder Garten. Mit einem stabilen Aluminium- und Stahlrahmen ist sie langlebig und bestens für den Außeneinsatz geeignet.
9. Unverzichtbare Werkzeuge & Ausrüstung zur Markisenreinigung

Die richtigen Werkzeuge zur Reinigung Ihrer Markise sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Utensilien und ihren Nutzen:
Bürste mit weichen Borsten: Für schonende Reinigung
Verwendung: Weiche Borsten sind ideal für empfindliche Stoffe, da sie Schmutz und Ablagerungen entfernen, ohne das Material zu beschädigen – besonders geeignet für Stoffmarkisen.
Tipp: Verwenden Sie immer eine Bürste mit weichen Borsten, um Schäden am Material zu vermeiden.
Hochdruckreiniger: Kraftvoll bei Vinyl- & Metallmarkisen
Verwendung: Hochdruckreiniger eignen sich hervorragend zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz, Schimmel und Ablagerungen – ideal für Vinyl- und Metallmarkisen. Bei Stoffmarkisen ist Vorsicht geboten, um Schäden zu vermeiden.
Tipp: Reduzieren Sie den Druck bei empfindlichen Materialien, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Mikrofasertücher: Zum Abwischen & Trocknen
Verwendung: Mikrofasertücher sind perfekt zum Abwischen und Trocknen der Markise. Sie sind sanft zur Oberfläche, kratzen nicht und entfernen effektiv Restfeuchtigkeit und Schmutz.
Tipp: Verwenden Sie ein sauberes Tuch zum Trocknen, um Streifen und Rückstände zu vermeiden.
10. Gesundheit & Sicherheit bei der Reinigung

Die Sicherheit steht bei der Markisenreinigung an erster Stelle. Beachten Sie folgende Hinweise, um sich während der Arbeit zu schützen:
Tragen Sie Schutzkleidung
- Handschuhe: Schützen Sie Ihre Hände vor Chemikalien und Schmutz.
- Atemmaske: Schützt vor Staub und Dämpfen – besonders bei chemischen Reinigern.
- Schutzbrille: Verhindert das Eindringen von Spritzern oder reizenden Substanzen in die Augen.
Vermeiden Sie giftige Dämpfe
- Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Bereich, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden. Fenster öffnen oder Ventilatoren verwenden.
Etiketten genau lesen
- Befolgen Sie die Anweisungen: Lesen Sie bei Reinigungsmitteln die Hinweise des Herstellers sorgfältig durch und halten Sie sich genau daran.
11. Empfohlene Markisen für Schimmelresistenz & Langlebigkeit
Wenn Sie nach hochwertigen Markisen suchen, die effektiven Schimmelschutz und langfristige Haltbarkeit bieten, empfehlen wir folgende Modelle:

Outsunny 8′ x 6,5′ Ausfahrbare Markise, 280g/m² UV-beständiger Sonnenschutz – für Terrasse, Balkon, Garten
Diese hochwertige ausfahrbare Markise bietet hervorragenden UV-Schutz für Ihren Außenbereich. Ideal zum Beschatten von Terrasse, Balkon oder Garten – mit Schimmelresistenz, damit Ihre Markise sauber und frisch bleibt. Der Stoff mit 280g/m² ist robust und wetterfest.
Tipp: Regelmäßige Reinigung und trockene Lagerung verlängern die Lebensdauer dieser UV-beständigen Markise erheblich.

Outsunny 11′ x 10′ Ersatzstoff für Ausfahrmarkise – Sonnenschutz mit UV-Schutz, Weinrot
Dieser Ersatzstoff für Markisen ist für den Außeneinsatz gedacht und mit integriertem UV-Schutz ausgestattet. Das Material ist schimmel- und mehltauresistent – ideal für feuchte Umgebungen. Die Installation ist einfach, und das Design verleiht Ihrem Außenbereich ein modernes Flair.
Tipp: Reinigen Sie regelmäßig und lagern Sie die Markise im Winter trocken, um die Qualität zu erhalten.
12. Langfristige Lösungen zur Schimmelprävention
Um Ihre Markise dauerhaft schimmelfrei zu halten, sollten Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
1. UV-beständiges Schutzmittel auftragen
- Nach der Reinigung kann ein UV-beständiges Schutzmittel helfen, Ihre Markise vor Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Versiegelung verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Stoff festsetzt, und reduziert so das Risiko von Schimmelbildung.
2. In eine selbstreinigende ausfahrbare Markise investieren
- Eine selbstreinigende ausfahrbare Markise ist eine lohnende Investition für alle, die Wartungsaufwand minimieren möchten. Diese Markisen verfügen häufig über spezielle Beschichtungen, die Schmutz und Schimmel abweisen – so bleibt sie länger sauber.
3. Schimmelresistente Stoffe wählen
- Wenn Sie eine neue Markise kaufen, achten Sie auf schimmelresistente Stoffe. Diese Materialien sind feuchtigkeitsabweisend und verhindern die Bildung von Schimmel und Mehltau – ideal für langlebige Frische.
Tipp: Regelmäßige Pflege und geeigneter Schutz verlängern die Lebensdauer Ihrer Markise – schimmelfrei und gepflegt durch jede Saison.
13. Häufige Fehler bei der Markisenreinigung – und wie man sie vermeidet
Eine fachgerechte Reinigung ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Markise. Hier sind einige gängige Fehler, die Sie vermeiden sollten:
1. Verwendung von Bleichmittel auf Stoff
- Warum vermeiden? Bleichmittel kann das Material schwächen und zu Verfärbungen führen – besonders bei Stoffmarkisen. Außerdem zerstört es oft Schutzschichten und verkürzt die Lebensdauer Ihrer Markise.
2. Zu aggressives Schrubben
- Warum vermeiden? Zu starkes Schrubben kann den Stoff oder die Beschichtung beschädigen. Verwenden Sie immer eine weiche Bürste und reinigen Sie sanft.
3. Nicht vollständig trocknen lassen
- Warum vermeiden? Wird die Markise nicht vollständig getrocknet, kann Feuchtigkeit eingeschlossen werden – ein idealer Nährboden für Schimmel. Lassen Sie sie nach der Reinigung immer komplett an der Luft trocknen.
Tipp: Befolgen Sie die richtigen Reinigungsschritte und vermeiden Sie diese Fehler, um Ihre Markise lange in gutem Zustand zu halten.
14. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie oft sollte ich meine Markise reinigen?
Eine leichte Reinigung sollte mindestens einmal im Monat erfolgen, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Eine gründlichere Reinigung inklusive Schimmelentfernung empfiehlt sich zweimal im Jahr – im Frühling und Herbst. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer und hält die Markise optisch ansprechend.
2. Kann ich einen Hochdruckreiniger für meine Markise verwenden?
Für Vinyl- und Metallmarkisen ist ein Hochdruckreiniger bei niedriger Einstellung geeignet. Bei Stoffmarkisen sollten Sie darauf verzichten – der hohe Druck kann die Fasern beschädigen und zu Rissen oder Verfärbungen führen. Testen Sie immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
3. Wie sollte ich meine Markise nach der Reinigung trocknen?
Lassen Sie die Markise nach der Reinigung immer vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie einfahren oder verstauen. So vermeiden Sie eingeschlossene Feuchtigkeit, die zu Schimmel führen kann. Am besten trocknet die Markise bei gutem Wetter im ausgefahrenen Zustand.
4. Gibt es schimmelresistente Markisen?
Ja, viele moderne Markisen sind mit speziellen Beschichtungen versehen, die Schimmel und Mehltau abwehren. Besonders in feuchten Regionen oder bei häufigem Regen ist das von Vorteil. Achten Sie beim Kauf auf diese Eigenschaft – sie spart Ihnen viel Reinigungsaufwand.
5. Wie kann ich verhindern, dass meine Markise schnell schmutzig wird?
Regelmäßige Reinigung und das Einfahren der Markise bei Nichtgebrauch helfen, Verschmutzungen zu vermeiden. Schutzhüllen in der Nebensaison verringern die Belastung durch Witterung und Schmutz. Auch eine geschützte Positionierung kann zur Sauberkeit beitragen.